Grundschule
Die Hermann-Oberth-Schule bietet Unterricht in der Muttersprache (Deutsch, Rumänisch), sowie intensiven und zweisprachigen Unterricht (Deutsch / Rumänisch). Unsere Einrichtung ist vom Ministerium für Bildung und Forschung akkreditiert.
Was unterscheidet uns von anderen Schulen?
- Kontinuität
Vom Kindergarten in die Grundschule und später ins Gymnasium: den Schülern wurde ein schulspezifisches pädagogisches Konzept angeboten, das kohärent entwickelt und angewandt wird. Schüler werden dabei unterstützt, ihre Leidenschaften und Talente zu erkennen, sich selbst zu entdecken und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
- Schwerpunkt: erfolgreiche Übergänge
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, von der Grundschule in die Mittelschule und dann ins Gymnasium ist für uns wichtig und wird daher sorgfältig vorbereitet, um den persönlichen Erfolg der Schüler sicherzustellen.
- Im Programm enthaltene pädagogische Unterstützung
Die Grundschule bietet Schülern pädagogische Unterstützung. Ziel ist es, eigenständige Arbeitsfähigkeiten zu entwickeln und Selbstständigkeit zu fördern. Gleichzeitig werden die Schüler dabei unterstützt, bestimmte Lerninhalte zu vertiefen.
- Schulspezifische Kurse
Kinderliteratur
Kinder an die Welt der Bücher heranzuführen ist ein Anliegen des gesamten Teams. Deshalb haben die Schüler jede Woche Literaturunterricht, um die schönsten Lesungen auf Deutsch zu entdecken. Es gibt manchmal auch Audio-Materialien, so dass auch der Kompetenzbereich Hörverstehen entwickelt werden kann. Vermutungen, Debatten, Bildergeschichten, das gemeinsame Schreiben von Büchern usw. sind aktuelle Tätigkeiten, die ein erfahrenes Leser-Profil aufbauen.
Ausprobieren / Experimentieren
Schülerexperimente illustrieren die Phänomene und Prozesse, die im naturwissenschaftlichen Unterricht untersucht wurden. Die Einschätzung von kausalen Effekten, Bemerkungen über die beobachteten Phänomene, die Aufzeichnung von Beobachtungen - all dies wird in speziellen Unterrichtsstunden vermittelt. Unsere Lehrer fördern den Wissensdrang, damit Schüler die Welt um sie herum verstehen können. Durch kontextorientiertes Lernen wird Naturwissenschaft im Unterricht gefördert. Wissenschaft-Technologie-Gesellschaft ist das Konzept, das sich auf tägliche Erfahrungen der Schüler und aktuelle gesellschaftliche Themen wie Ethik oder Ökologie bezieht; wodurch die Kinder sowohl kritisches Denkvermögen als auch soziale Kompetenzen erwerben.
Mathe auf Rumänisch
Die spezifische Terminologie wird auf Rumänisch geübt, so dass Schüler, die mathematische Probleme faszinierend finden, an lokalen / regionalen / nationalen Wettbewerben teilnehmen können.
Musikalische Bildung
Musikunterricht wird von Fachlehrern gehalten, da Musik eine eigene Sprache ist. Nur ein leidenschaftlicher Lehrer kann den Schülern helfen, diese bestimmte Sprache zu entschlüsseln und eine wahrhafte Musikkultur zu erfahren. Musik bedeutet auch Freude, Entspannung, Selbstdarstellung.
- Sprachlicher Fortschritt
Durch Interaktion mit muttersprachlichen Lehrern verstehen Schüler, wie sie ihre Sprachkenntnisse entwickeln können und welche Rolle Metakognition im Lernprozess spielt. Das ist die Voraussetzung für hervorragende Ergebnisse bei der Entwicklung der Sprachkompetenzen. In den letzten Jahren haben viele unserer Schüler den 1. Platz bei der Olympiade im Fach Deutsch als Muttersprache (Landesphase) gewonnen. Schüler der 11. Klasse haben auch die DSD-II-Prüfung mit dem Kompetenzniveau C1 bestanden. Unsere Schüler haben auch an Englisch-Olympiaden (Landesphasen) teilgenommen und Ehrenauszeichnungen erhalten. Mehrsprachigkeit erleichtert ihnen den problemlosen Erwerb neuer Kompetenzen.
In der Grundschule werden sowohl die rumänische als auch die deutsche Sprache von Fachlehrern unterrichtet. Somit werden relevante Sprachkompetenzen vermittelt und gefördert.
- Bildungsressourcen aus Deutschland und Österreich
Die in der Schule verwendeten Ressourcen (Bücher, Lehr- und Arbeitsmaterialien, Wörterbücher usw.) werden meist aus Deutschland oder Österreich bestellt. Schüler, die auf eine Schule in Deutschland oder Österreich wechseln, werden in die Klassengemeinschaft erfolgreich integriert. Sie haben die Möglichkeit, direkt in die nächsthöhere Klassenstufe zu wechseln.
- Die kulturelle Dimension
Jedes Jahr feiern wir zusammen mit unseren Schülern die deutsche Kultur. Alle zwei Jahre werden nicht nur Feriencamps in Österreich oder Deutschland organisiert, sondern auch Kultur- und Bildungscamps.
- Die soziale Dimension
Wir sind empathisch, helfen anderen Menschen und akzeptieren andere Meinungen. Wir arbeiten sowohl während des Unterrichts als auch außerhalb des Schulprogramms in Teams: schon ab der ersten Klasse entwerfen wir Projekte, die wir dann entwickeln und präsentieren. Wir arbeiten zusammen, wir lernen zusammen, wir spielen zusammen.
- Korrekter und angemessener Sprachgebrauch in Alltagssituationen
- Anwendung und Erweiterung von grundlegenden wissenschaftlichen Aktivitäten, sowie der Erwerb von literaturwissenschaftlichen Hintergrundwissen durch die Analyse von Sach- und literarischen Texten
- Schriftliches und mündliches Argumentieren, Meinungsäußerung und kritisches Denken
- Verständnis für kulturelle Vielfalt und andere Meinungen
- Lesefreude, ästhetische und literarische Sensibilität;
- Kulturelle Werte Deutschlands und die Aneignung von diesen Werten;
- Unabhängiges Denken, kritisches Denken;
- Sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit;
- Offene Haltung gegenüber anderen Meinungen und Argumenten;
- Neugier auf Neues;
- Interkulturelle Kompetenz, deutsche und rumänische Literatur als Brücke der Begegnung zwischen Kulturen
Im Mathe- und Umweltunterricht werden verschiedene Lebenssituationen kontextualisiert, um erlerntes Wissen anzuwenden.
Die im Lehr-Lern-Prozess verwendeten Methoden sind schülerzentriert und gehören zu der Kategorie des handlungsorientierten Lernens; die gesetzten Ziele können damit leichter erreicht werden.