Didaktische Methodologie
Das experimentelle Lernen wertet die direkte Erfahrung unmittelbar auf. Im Laufe des Prozesses des experimentellen Lernens beteiligt sich der Schüler aktiv daran, Fragen zu stellen, zu untersuchen, zu experimentieren, Probleme zu lösen, Verantwortung zu übernehmen, um kreativ zu sein und Sinnzusammenhänge zu konstruieren. Kompetenzen, Wissen und Erfahrung werden über die regulären Unterrichtsstunden hinaus durch Bürgerinitiativen, Aktivitäten wie Praktika und themenbezogene Camps, Projekte der Feldforschung und Freiwilligenarbeit etc. erweitert. Das Lernen mittels eigener Erfahrung stimuliert das kritische Denken bei der Bewältigung konkreter Situationen und der Entscheidungsfindung in für die Schüler persönlich relevanten Zusammenhängen. Diese Herangehensweise impliziert gleichzeitig die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen, der Debatte und der Reflektion, der Umsetzung von Ideen und der Anwendung von Fähigkeiten in neuen Situationen.
Folglich widmen wir sowohl dem Geschehen innerhalb als auch außerhalb des Klassenzimmers unsere ganze Aufmerksamkeit, denn uns interessiert die holistische Entwicklung des Schülers. Eine innovative Methodologie ist eine solche, die, in einem gemeinsamen Rahmen, allen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird, die aber gleichzeitig auch einem jeden Einzelnen so weit wie möglich entspricht.