Direkt zum Inhalt

Kindergarten

Was für Ziele setzen wir uns?

Ganzheitliches Lernen ist das wichtigste Element der pädagogischen Leitlinien im Kindergarten.

Bildung ist kein einzigartiger, a priori definierter Weg, dem ein Kind folgen muss, sondern eine Oase der Entdeckung, des Selbstlernens und der sozialen Interaktion.

Gefördert wird Kooperation statt Konkurrenz, Transdisziplinarität und Pluralismus / Interdisziplinarität statt Wissensfragmentierung, Respekt vor der Umwelt durch tiefes Wissen und direkte Interaktion damit.

Das Lernen ist keine einfache Reaktion auf bestimmte Reize, sondern ein Integrationsprozess, ein „Abenteuer des Wissens." Das Kind wird zur Teilnahme aufgefordert, wobei es auf Probleme und Lernsituationen stößt, die es analysieren sollte, um mögliche Lösungen zu finden.

Im Kindergarten überschreiten Erfahrungsbereiche die Grenzen zwischen den Disziplinen und kommen in den sozio-emotionalen, psychomotorischen, kognitiven und sprachlichen Bereichen vor.

Das Lernen wird nach komplexen Themen strukturiert, die sowohl horizontal als auch vertikal verankert sind.

Themen wie „Wer bin ich?", „Ich und meine Familie" (von der Kleinfamilie zur Großfamilie), „Mein Haus" (auch andere Wohnungsarten, von klassischen Typen zu Wohnungsarten in Afrika und den Polarregionen), „Planeten" usw. untersuchen unmittelbare oder weit entfernte Realitäten durch Mathematik, Kunst (Modellieren, Malen, Origami, Drama, Film usw.), Literatur, Wissenschaft usw.

Spiele im Freien und „Outdoor-Forschung" sind wichtige Elemente der Kindergartenzeit.

Jedes Thema fördert unsere motorischen Fähigkeiten und entwickelt unser räumliches Bewusstsein durch Aktivitäten wie zum Beispiel 3D-Modellieren. Wir kochen häufig, probieren verschiedene Zutaten und Rezepte.

Bei Projektarbeiten und Aufgaben wie Mikroforschungen oder systematischen Untersuchungen entdecken Kinder jedes Thema weiter.

Projektbasiertes Lernen umfasst das Sammeln von Informationen und Verarbeitungsprozesse, persönliche Interpretation und Zusammenarbeit.